Steuerberaterkammer bzw. Bundesland |
Zulassungs- anträge |
zur Prüfung zugelassen |
zur Prüfung erschienen |
Rücktritt während der Prüfung | schriftliche Prüfung (sP) abgelegt (=100) |
sP nicht bestanden in v. H. |
zu mündlicher Prüfung geladen (mP) |
insgesamt bestanden |
insgesamt bestanden in v. H. |
Baden-Württemberg | 685 | 672 | 613 | 63 | 550 | 43,1% | 313 | 298 | 54,2% |
– Nordbaden |
155 | 151 | 133 | 20 | 113 | 36,3% | 72 | 70 | 61,9% |
– Stuttgart |
437 | 432 | 404 | 34 | 370 | 44,6% | 205 | 193 | 52,2% |
– Südbaden |
93 | 89 | 76 | 9 | 67 | 46,3% | 36 | 35 | 52,2% |
Bayern | 1.062 | 1.044 | 922 | 103 | 819 | 36,4% | 521 | 460 | 56,2% |
– München |
772 | 761 | 674 | 69 | 605 | 35,4% | 391 | 344 | 56,9% |
– Nürnberg |
290 | 283 | 248 | 34 | 214 | 39,3% | 130 | 116 | 54,2% |
Berlin | 291 | 282 | 244 | 34 | 210 | 43,3% | 119 | 114 | 54,3% |
Brandenburg | 50 | 50 | 45 | 11 | 34 | 38,2% | 21 | 21 | 61,8% |
Bremen | 52 | 51 | 46 | 11 | 35 | 42,9% | 20 | 19 | 54,3% |
Hamburg | 314 | 308 | 271 | 35 | 236 | 35,2% | 153 | 139 | 58,9% |
Hessen | 469 | 453 | 414 | 48 | 366 | 45,1% | 201 | 199 | 54,4% |
Meckl.-Vorpommern | 36 | 35 | 29 | 1 | 28 | 50,0% | 14 | 14 | 50,0% |
Niedersachsen | 359 | 353 | 322 | 25 | 297 | 36,4% | 189 | 168 | 56,6% |
Nordrhein-Westfalen | 1.323 | 1.318 | 1.164 | 134 | 1.030 | 30,4% | 717 | 640 | 62,1% |
– Düsseldorf |
541 | 539 | 479 | 54 | 425 | 31,3% | 292 | 254 | 59,8% |
– Köln |
389 | 387 | 351 | 48 | 303 | 27,1% | 221 | 200 | 66,0% |
– Westfalen-Lippe |
393 | 392 | 334 | 32 | 302 | 32,5% | 204 | 186 | 61,6% |
Rheinland-Pfalz | 120 | 118 | 102 | 9 | 93 | 43,0% | 53 | 52 | 55,9% |
Saarland | 44 | 44 | 38 | 2 | 36 | 44,4% | 20 | 19 | 52,8% |
Sachsen | 133 | 129 | 115 | 9 | 106 | 45,3% | 58 | 56 | 52,8% |
Sachsen-Anhalt |
35 | 32 | 26 | 3 | 23 | 47,8% | 12 | 12 | 52,2% |
Schleswig-Holstein | 111 | 111 | 103 | 10 | 93 | 43,0% | 53 | 52 | 55,9% |
Thüringen |
45 | 45 | 42 | 6 | 36 | 38,9% | 22 | 21 | 58,3% |
Bundesgebiet |
5.129 | 5.045 | 4.496 | 504 | 3.992 | 37,7% | 2.486 | 2.284 | 57,2% |
Quelle: Bundessteuerberaterkammer
Videokommentar von Lehrgangsleitung Alexandra Kandler
Dauer: 1 Minute
Kurze Analyse von KNOLL-Geschäftsführerin Andrea Jost
Dauer: 6 Minuten
Fokussieren auf das Klausurtraining
Diejenigen, die sich aktuell auf die schriftliche Prüfung 2020 vorbereiten, sollten sich von den Ergebnissen der Vorjahre nicht beeinflussen lassen, denn auf ihre eigene Prüfungsleistung haben diese keinen Einfluss und auch keine Aussagekraft für Prognosen.
Sofern Sie noch nicht damit begonnen haben, intensivieren Sie jetzt Ihr Klausurtraining und festigen Sie Ihr Wissen! Insbesondere das Erlernen der richtigen Klausurtechnik ist ein wesentlicher Bestandteil der Prüfungsvorbereitung.
Wir empfehlen Ihnen, den 30-Tage-Klausurensprint hinsichtlich der bei der Nacharbeit noch zu bearbeitenden Themenschwerpunkte zu beachten oder dem KNOLL-Probeexamen teilzunehmen, um die notwendige Klausurroutine zu erlangen und den Umgang mit der stressigen Prüfungssituation zu lernen.
Sie sind nicht sicher, welcher Kurs der richtige für Sie ist? Dann melden Sie sich bei uns, wir beraten Sie gern.
Stand: 10.09.2020