Wenn man Steuerfachwirt*innen nach den Gründen für ihre Berufswahl fragt, dann werden zwei Hauptpunkte genannt: Sicherheit (und zwar vom einzelnen Arbeitsplatz und vom Beruf generell!) sowie die guten Karrieremöglichkeiten.
Steuerfachwirt*innen können sich ihren Arbeitsplatz aussuchen – die Fülle an Stellenangeboten in Jobportalen ergibt ein eindeutiges Bild. Die Zukunftsaussichten sind sehr gut: Das Steuerrecht wird im immer komplexeren Wirtschaftsleben nicht einfacher werden – spezialisierte Personen werden in diesem Bereich auch in Zukunft benötigt. Und es bestehen für Steuerfachwirt*innen hervorragende Möglichkeiten des internen Aufstiegs in der Kanzlei, über einen Wechsel in größere Kanzleien oder in Unternehmen bis hin zur Gründung einer eigenen Kanzlei nach Weiterbildung zum Steuerberater/zur Steuerberaterin.
Steuerfachwirt*innen übernehmen wesentlich verantwortungsvollere Tätigkeiten als Steuerfachangestellte. Sie sind speziell qualifizierte Mitarbeitende der Steuerberater*innen und damit mehr in die Arbeit mit der Mandantschaft sowie bei anspruchsvolleren Fragestellungen eingebunden.
Zu den verantwortungsvolleren Tätigkeiten gehören auch Leitungsaufgaben. Steuerfachwirt*innen können die Führung der Steuerfachangestellten übernehmen, Personalleitung oder Leitung der Buchhaltung werden, die Vertretung von Kanzleiinhaber*innen bei deren Abwesenheit sein oder gar in die Kanzleileitung als rechte Hand der Steuerberater*innen aufsteigen. Damit steigt natürlich auch die Vergütung deutlich an. In den ersten Berufsjahren können Steuerfachwirt*innen, wenn sie gut verhandeln, sogar mit Studienabsolvent*innen mithalten.
Wer die Selbstständigkeit anstrebt, kann z.B. als freie*r Finanz- oder Lohnbuchhalter*in tätig werden.
Wer beruflich noch weiter vorankommen möchte, kann durch die Weiterbildung die Grundlage für eine erfolgreiche Steuerberaterprüfung legen: Aus den jährlichen Statistiken über die Bestehensquote in der Steuerberaterprüfung ist klar erkennbar, dass diejenigen am erfolgreichsten teilnehmen, die zuvor eine Steuerfachwirtausbildung abgeschlossen haben. Zudem wird durch diese Ausbildung die erforderliche Dauer der Berufspraxis von zehn auf sieben Jahre verkürzt. Ein weiterer Schritt in eine krisensichere und erfolgversprechende Zukunft!
Machen Sie den nächsten Karriereschritt – melden Sie sich für die berufsbegleitende Weiterbildung Steuerfachwirt*in an!
Hier können Sie sich weiter über die Fortbildung Steuerfachwirt*in bei KNOLL informieren
Das könnte Sie auch interessieren: