Sie wissen, was Sie wollen: Wirtschaftsprüfer werden. Ein guter Plan, denn als Wirtschaftsprüfer agieren Sie krisenfest und mit vielfältigen Perspektiven auf Augenhöhe mit Geschäftsführern und Vorständen. Beim Wirtschaftsprüferexamen wird auch Steuerrechtswissen abgefragt – seit 2019 erstmals als Modulprüfung. Exakt auf diese anspruchsvolle Prüfung bereitet Sie unser neuer, berufsbegleitender Lehrgang Steuerrecht für Wirtschaftsprüfer optimal vor.
Wir bieten Ihnen Kurse an, die für den Prüfungstermin des Wirtschaftsprüferexamens jeweils im Herbst ausgerichtet sind.
Es gibt viele verschiedene Erfolgsfaktoren für die Modulprüfung im Prüfungsgebiet Steuerrecht des Wirtschaftsprüferexamens. Nutzen Sie unser Know-how aus über 50 Jahren Erfahrung in der Ausbildung im Steuerrecht. Verschiedene Angebote der Lernunterstützung helfen Ihnen, sich bestmöglich auf die Examenstage vorzubereiten.
Machen Sie sich fit für die Prüfung mit einem der besten didaktischen Konzepte:
Übrigens erhalten Sie von uns immer genau so viel Lehrmaterial, wie für eine optimale Vorbereitung auf die Prüfung notwendig ist, erstellt von langjährig erfahrenen Dozenten. Wir fokussieren das Wesentliche, damit Sie unsere laufend aktualisierten und auf die Prüfungsaufgaben abgestimmten Lehrbriefe auch wirklich vollständig bearbeiten können. Zudem nutzen unsere Absolventen gern E-Learning der KNOLL-Lernplattform. Worauf also warten?
1. Wirtschaftliches Prüfungswesen, Unternehmensbewertung und Berufsrecht,
2. Angewandte Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre,
3. Wirtschaftsrecht sowie
4. Steuerrecht.
In jedem der vier Prüfungsgebiete ist eine Modulprüfung abzulegen, bestehend aus jeweils einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung. Die schriftliche Prüfung findet zweimal pro Jahr an bundesweit einheitlichen Terminen im Februar (sog. „Frühjahrstermin“) bzw. August (sog. „Herbsttermin“) statt. Die mündliche Prüfung wird einige Monate nach der jeweiligen schriftlichen Prüfung, im Mai bzw. November, durchführt.
Unsere Kurse sind auf die Vorbereitung auf den Prüfungstermin im Herbst ausgerichtet.
Das Prüfungsgebiet Steuerrecht umfasst die folgenden Themen (§ 4 Abs. 5 WiPrPrüfV):
1. Abgabenordnung und Nebengesetze, Finanzgerichtsordnung;
2. Recht der Steuerarten, insbesondere
a) Einkommen-, Körperschaft- und Gewerbesteuer,
b) Bewertungsgesetz, Erbschaftsteuer, Grundsteuer,
c) Umsatzsteuer, Grunderwerbsteuer,
d) Umwandlungssteuerrecht;
3. Grundzüge des Internationalen Steuerrechts.
Die schriftliche Modulprüfung im Prüfungsgebiet Steuerrecht umfasst zwei Aufsichtsarbeiten mit einer Bearbeitungszeit von jeweils 6 Zeitstunden.
Wir haben die Prüfungsaufgaben 2015 bis 2019 der Modulprüfung Steuerrecht im Wirtschaftsprüferexamen analysiert und in kurzen Videos für Sie aufbereitet.
Umfassende Informationen zu Terminen, Anträgen, Fristen, Zulassung und Hilfsmitteln erhalten Sie in diesem ausführlichen Merkblatt der WPK.
Jetzt das Merkblatt herunterladen
Hier können Sie zulassungsrelevante Termine einsehen.
Termine zur Anmeldung für das Wirtschaftsprüferexamen
Zum Ablauf der Prüfung haben wir zahlreiche Informationen für Sie zusammengestellt.
Mehr über den Ablauf der Prüfung erfahren
Die Zulassungsvorausstzungen sind in der Wirtschaftsprüferordnung (WPO) vorgegeben. Wir informieren Sie hierzu auf folgender Seite. Bei Fragen, können Sie gern Kontakt mit uns aufnehmen.
Zu den Zulassungsvoraussetzungen für das Wirtschaftsprüferexamen
Sie bei der Prüfungsvorbereitung zu unterstützen, heißt für uns auch, Ihnen finanzielle Vorteile einzuräumen. Dazu bieten wir auch einen Rabatt an. Zu diesem können Sie sich hier informieren:
Eine Teilzahlung ist für folgende Kurse möglich:
Wir senden Ihnen die Rechnung jeweils ca. 4 Wochen vor Kursbeginn zu.
Bei Fragen wenden Sie sich gern an unser Team in der KNOLL-Zentrale.
Die berufsbegleitende Vorbereitung auf eine so anspruchsvolle Prüfung ist anstrengend, Durchhalten ist schwer. Das gilt besonders auch für die hohen Ansprüche im Wirtschaftsprüferexamen. Wir sind für Sie da, auch wenn Sie an einem anderen Ort lernen.
Für Ihre Fragen rund um das WP-Examen steht unser Service-Team gern zur Verfügung!
Dank der Änderung der Wirtschaftsprüferprüfungsverordnung ist eine individuellere Examensplanung möglich. Die abzulegenden vier Prüfungsgebiete müssen nicht mehr im Block in einem Prüfungstermin in Angriff genommen werden. Sie können vielmehr als Module auf einen maximal sechsjährigen Prüfungszeitraum verteilt werden.
Das gibt Ihnen mehr Freiraum bei Zeiteinteilung und Wahl der Anbieter für die Prüfungsvorbereitung. Nutzen Sie unsere mehr als 50jährige Erfahrung in der Ausbildung im Steuerrecht für Ihren Prüfungserfolg.
Bereiten Sie sich mit unseren Kursen auf die Modulprüfung im Prüfungsgebiet Steuerrecht vor!
Quelle: Wirtschaftsprüferkammer/Youtube
07.07.2020 Die Modularisierung macht das Wirtschaftsprüfungsexamen attraktiver
07.02.2020 Wirtschaftsprüfungsexamen II/2019: Die Modularisierung ist beim Berufsnachwuchs angekommen