Als Steuerfachwirt*in sind Sie in Steuerkanzleien unentbehrlich. Sie kennen sich mit Steuergesetzen, Rechnungswesen, Formularen und Vorschriften bestens aus und können die Betreuung der Mandantschaft zuverlässig unterstützen. Sie übernehmen verantwortungsvolle und anspruchsvolle Aufgaben in Steuerkanzleien oder zum Beispiel in Finanzabteilungen großer Unternehmen.
Nutzen Sie die berufsbegleitenden KNOLL-Kurse zur Vorbereitung auf die Steuerfachwirtprüfung. Das KNOLL-Lehrgangskonzept bietet Ihnen eine berufsbegleitende Vorbereitung auf die Abschlussprüfung der Steuerberaterkammer ganz nach Ihren Bedürfnissen.
Am Anfang der Prüfungsvorbereitung muss Ihr Schwerpunkt auf dem Aufbau einer soliden theoretischen Grundlage liegen. Beginnen Sie auch frühzeitig mit dem Schreiben der ersten Klausuren und vertiefen Sie damit die erlernte Theorie. Wichtig ist, dass Sie Ihre eigene Klausurroutine entwickeln und Ihr Wissen zielgerichtet in den Klausuren umsetzen können.
Wissensaufbau: Fernunterricht, Fallstudien Digital
Wissensanwendung + Klausurtechnik: Klausurenvorbereitungskurs, Klausurtechnik Digital & Klausurenkurs
Vertiefung: Intensivkurs, Probeexamen
Vorbereitung mündliche Prüfung: Fernunterricht mündliche Prüfung, Präsenzwochenende mündliche Prüfung
Für die Fortbildung zum Steuerfachwirt/zur Steuerfachwirtin gibt es attraktive Fördermöglichkeiten.
NEU: Nutzen Sie unser Aufstiegs-BAföG-Paket (Fernlehrgang), um sich die Förderung nach dem Aufstiegsfortbildungsgesetz (AFBG) zu sichern.
Am 26. April 2023 findet die nächste Info-Veranstaltung zur Vorbereitung auf die Steuerfachwirtprüfung 2024/2025 statt. Informieren Sie sich über die Inhalte und Anforderungen der Prüfung, das KNOLL-Lehrgangskonzept und die Kurse.
Haben Sie schon Infomaterial zu unserem Lehrgang zur Vorbereitung auf die Steuerfachwirtprüfung? Laden Sie sich jetzt kostenlos und unverbindlich unsere Mappe herunter oder lassen Sie sich alles per Post zuschicken. Sie erhalten ein ausführliches Informationsheft, Kurspläne sowie einen Musterlehrbrief und eine Musterklausur.
Registrieren Sie sich hier um eine Benachrichtigung zu erhalten, sobald die Kurstermine für die Steuerfachwirtprüfung 2024/2025 online sind.
Nutzen Sie die berufsbegleitenden KNOLL-Kurse zur Vorbereitung auf die Steuerfachwirtprüfung, um Ihren nächsten Karriereschritt vorzubereiten. Wir unterstützen Sie mit E-Learning-Modulen auf der KNOLL-Lernplattform.
Unsere Lehrunterlagen sind immer auf dem neuesten Stand und erfüllen alle Anforderungen. Dadurch sind Sie optimal vorbereitet und haben die besten Aussichten, die Fortbildungsprüfung erfolgreich zu bestehen. Durch die laufende Analyse der Prüfungsaufgaben sind unsere Übungsklausuren immer sehr stark an den Prüfungsklausuren der Steuerberaterkammer ausgerichtet. Damit Sie bestens vorbereitet sein können!
Sie haben Ihr Ergebnis der schriftlichen Prüfung erhalten und sind Teilnehmer*in unserer Kurse zur Vorbereitung auf die mündliche Steuerfachwirtprüfung? Dann teilen Sie uns Ihr Ergebnis direkt online auf der Lernplattform KNOLL digital mit. Nachdem wir Ihre Ergebnismitteilung erfasst haben, schalten wir Sie für die aktuellen Protokolle der derzeit laufenden mündlichen Steuerberaterprüfung frei. Über diesen Zugang gelangen Sie auch zu den Protokollen der Vorjahre.
ERGEBNISMITTEILUNG Vorbereitung mündliche Prüfung Fernunterricht
ERGEBNISMITTEILUNG Vorbereitung mündliche Prüfung Präsenzkurs
Allgemeine Informationen zur Protokollaktion finden Sie hier:
Als Steuerfachwirt*in üben Sie eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einer krisensicheren Branche aus und haben gute Karrieremöglichkeiten. Nach der Weiterbildung und mit dem Abschluss in der Tasche können Sie sich ihren Arbeitsplatz fast aussuchen und die Perspektiven sind sehr gut.
Wir haben alles zum Berufsbild und die vielen guten Gründe für die Weiterbildung hier für Sie zusammengefasst:
Berufsbild, Gehalt, Aufstiegsmöglichkeiten - Gute Gründe Steuerfachwirt*in zu werden
Als Steuerfachwirt*in erfolgreich zur Steuerberaterprüfung
Informieren Sie sich, ob Sie die Voraussetzungen für die Teilnahme an der Steuerfachwirtprüfung bereits erfüllen. Bei Fragen können Sie gern Kontakt mit uns aufnehmen.
In der Regel benötigen Sie für die Weiterbildung zum/zur Steuerfachwirt*in eine bestandene Abschlussprüfung als Steuerfachangestellte*r und anschließend eine dreijährige einschlägige Berufspraxis. Mit einer anderen gleichwertigen Berufsausbildung müssen Sie zusätzlich fünf Jahre Berufserfahrung, ohne gleichwertige Berufsausbildung acht Jahre Berufspraxis im Steuerwesen nachweisen.
Weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen
Hier können Sie eine Liste der prüfungsrelevanten Termine einsehen.
Hier finden Sie die Anmeldetermine sowie Links zu den Anmeldeformularen der Steuerberaterkammern:
Download SFW Übersichtsblatt mit Terminen und Links zu den Anmeldeformularen der Kammern
Die Prüfung wird vor der örtlichen Steuerberaterkammer abgelegt. Sie gliedert sich in einen schriftlichen und einen mündlichen Teil.
Die schriftliche Prüfung findet an drei aufeinanderfolgenden Tagen bundesweit einheitlich jeweils im Dezember statt. Sie besteht aus drei Klausuren mit einer Bearbeitungszeit von vier bzw. fünf Stunden in den folgenden Prüfungsgebieten:
Zum mündlichen Teil der Prüfung wird zugelassen, wer in allen drei Klausuren eine ausreichende Leistung oder in maximal einer Klausur eine mangelhafte Leistung erbracht hat. Teilnehmende mit einer oder mehreren ungenügenden Leistungen werden nicht zugelassen.
Die mündliche Prüfung findet je nach Kammerbezirk zwischen Februar und April des auf die schriftliche Prüfung folgenden Jahres statt. Sie erstreckt sich vorrangig auf die oben genannten Prüfungsgebiete. In der Regel werden 3 – 5 Kandidierende zu einer Prüfungsgruppe zusammengefasst. Jede Person kann in max. 30 Minuten Prüfungszeit zeigen, dass sie praxistypische und prüfungsgebietsübergreifende Fälle lösen kann. In einigen Kammerbezirken (z. B. Köln und Westfalen-Lippe) ist von allen Prüfungsteilnehmenden zu Beginn ein Kurzvortrag zu halten. Gesetze und Hilfsmittel sind wie in der schriftlichen Prüfung zulässig.
Die Steuerfachwirtprüfung ist insgesamt bestanden, wenn in mindestens drei der vier Prüfungsfächer (3 Klausuren und mündliche Prüfung) sowie im Gesamtergebnis mindestens ausreichende Leistungen erbracht werden. Werden die Prüfungsleistungen in einem Prüfungsfach mit „ungenügend“ bewertet, ist die Prüfung nicht bestanden.
Eine nicht bestandene Steuerfachwirtprüfung kann beliebig oft wiederholt werden.
Weiterführende Links:
Informationsblatt und Anforderungskatalog (Steuerberaterkammer München)
Prüfungsordnung (Steuerberaterkammer München)
Ja, eine Befreiung von der Ablegung einzelner Teile der schriftlichen Prüfung ist auf Antrag möglich, wenn eine andere vergleichbare Prüfung erfolgreich abgelegt wurde und die Anmeldung zur Steuerfachwirtprüfung innerhalb von 5 Jahren nach dem Bestehen der anderen Prüfung erfolgt. Diese Regelung kommt insbesondere für Bilanzbuchhalter*innen in Betracht (Befreiung von der Klausur Rechnungswesen).
Ab dem Prüfungsjahr 2023/2024 gilt für die Steuerfachwirtprüfung eine neue Prüfungsordnung. Die schriftliche Prüfung bestehtnun aus vier Klausuren (vorher drei):
Tag 1:
Tag 2:
Tag 3:
Die vier Klausuren sowie der mündliche Teil der Prüfung werden jeweils einzeln bewertet. Zum Bestehen der Prüfung müssen in mindestens vier der fünf Einzelergebnisse sowie im Gesamtergebnis mindestens ausreichende Leistungen erbracht werden. Wird ein Einzelergebnis mit ungenügend bewertet, ist die gesamte Prüfung nicht bestanden.
In der Gesamtnote werden die Prüfungsgebiete wie folgt gewichtet: Steuerrecht I und II je 25 %, Rechnungswesen 20 %, Betriebswirtschaft 10 %, mündliche Prüfung 20 %.
Bei der mündlichen Prüfung wird bundesweit ab dem Prüfungsjahr 2023/2024 zusätzlich zum Fachgespräch (30 Min.) ein Vortrag (5 Min. mit 10 Min. Vorbereitung) eingeführt.
Für die Steuerfachwirtprüfung wird leider keine bundesweite Statistik veröffentlicht. In der Regel informiert jede Steuerberaterkammer über das in ihrem Bezirk erzielte Ergebnis in den jeweiligen Kammermitteilungen. Einige Kammern veröffentlichen das Ergebnis auch auf ihrer Homepage.
Ergebnisse der Steuerfachwirtprüfung in Bayern
Wir haben diese für Sie analysiert und in kurzen Videos erläutern Ihnen unsere Dozent*innen die thematischen Schwerpunkte und die Punkteverteilung.
Schauen Sie sich jetzt unsere Analysevideos an:
Die Original-Prüfungsklausuren der letzten Jahre sind auf der Website der Steuerberaterkammer Düsseldorf einsehbar.
Für Ihre Weiterbildung zum/zur Steuerfachwirt*in gibt es verschiedene Arten der staatlichen finanziellen Unterstützung. Nutzen Sie unsere Infoseite, um herauszufinden, welche Möglichkeiten der Förderung Sie für die Fortbildung in Anspruch nehmen können.
Besonders attraktiv ist die Förderung nach dem Aufstiegsfortbildungsgesetz (AFBG). Die Förderung besteht aus einem Zuschuss zu den Lehrgangsgebühren von bis zu 50 %. Dieser wird unabhängig vom Einkommen bzw. Vermögen gewährt. Für den verbleibenden Teil der Lehrgangsgebühren erhalten Sie ein Angebot der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) über ein zinsgünstiges Bankdarlehen. Bei erfolgreich abgeschlossener Steuerfachwirtprüfung werden Ihnen von diesem Darlehen weitere 50 % erlassen. Im Idealfall sind nur 25 % der Lehrgangsgebühren von Ihnen selbst zu tragen.
Wir haben Ihnen ein Aufstiegs-BAföG-Paket zusammengestellt, mit dem Sie sich die Förderung sichern können.
Weitere Informationen zum Aufstiegs-BAföG-Paket
Teilnehmenden der Steuerfachwirtprüfung bieten wir verschiedene Möglichkeiten, um bei der Prüfungsvorbereitung zu sparen.
Informieren Sie sich hier zu den Rabatten
Eine Teilzahlung ist für den Fernunterricht, den Klausurenvorbereitungskurs, die Fallstudien Online sowie das AFBG-Paket möglich.
Die Termine der Raten können Sie der Rechnung entnehmen, die Ihnen ca. 4 Wochen vor Kursbeginn zugeht.
Bei Fragen wenden Sie sich gern an unser Team in der KNOLL-Zentrale.
Hier finden Sie den Hilfsmittelerlass für den schriftlichen Teil der Steuerfachwirtprüfung 2022/2023 sowie unsere Hinweise und Empfehlungen zu den Hilfsmitteln. Sie werden mit unseren Lehrmaterialien umfassend informiert und benötigen nicht zwingend weitere Literatur.
Download Hilfsmittelerlass zur Steuerfachwirtprüfung
Download Hinweise zu den Hilfsmitteln
Unsere Empfehlung zum Umgang mit Ergänzungslieferungen können Sie hier nachlesen:
Die optimale Nacharbeit der Klausuren sichert Ihren Lernerfolg. Warum die Klausurnacharbeit so wichtig ist und wie Sie am besten vorgehen, lesen Sie hier:
Sie haben noch Fragen? Wir beraten Sie gern bei der Zusammenstellung Ihrer Kurse. Unser Service-Team steht Ihnen gern telefonisch oder auch per E-Mail für Fragen zur Verfügung. Wenn Sie schon wissen, welche Kurse Sie buchen wollen, melden Sie sich doch direkt online an.
Dann schreiben Sie uns eine E-Mail oder bewerten Sie uns auf Google!